Screening und Früherkennung von Krankheiten

Früherkennung

Wir setzen uns dafür ein, Gesundheitssysteme bei der Verbesserung von Screening und Krankheitsfrüherkennung durch innovative digitale Lösungen zu unterstützen.

Zwei Frauen sitzen in einem Gebäude und führen ein nachdenkliches Gespräch. Eine Frau hört aufmerksam zu, während die andere zu sprechen scheint.
Überblick

Innovative Lösungen für die Früherkennung von Krankheiten sind wichtiger denn je

Der zunehmende Mangel an Fachkräften im Gesundheitswesen, finanzielle Engpässe und die steigende Zahl chronischer Erkrankungen zeigen die Grenzen traditioneller Methoden auf.1,2 Die Früherkennung ist von entscheidender Bedeutung, um dem Anstieg nicht übertragbarer Krankheiten (NCDs) entgegenzuwirken. Dennoch stehen Screening- und Früherkennungsprogramme vor Herausforderungen wie eingeschränkter Zugänglichkeit und geringer Patient:innenbeteiligung, sodass es unerlässlich ist, diese Bemühungen zu erneuern und zu verbessern.

Wichtige Herausforderungen für Gesundheitssysteme

  • Belastung durch nicht übertragbare Krankheiten: Jährlich sterben etwa 41 Millionen Menschen an nicht übertragbaren Krankheiten, was 74 % aller Todesfälle weltweit entspricht. 1

  • Arbeitskräftemangel: Bis 2030 fehlen 10 Millionen Beschäftigte im Gesundheitswesen. 2

  • Ärzt:innenmangel: Hausärzt:innen müssten täglich 14,1 Stunden für die von den US-Richtlinien empfohlene Vorsorge aufwenden. 3

  • Geringe Teilnahme an Screening-Programmen: Weniger als 70 % der Personen im Alter von 50 bis 75 Jahren nehmen in den USA an der Vorsorge gegen kolorektales Karzinom teil. 4

Wir begegnen diesen Herausforderungen mit innovativen digitalen Lösungen.

KI-gestützte Entscheidungshilfe

Nutzen Sie KI, um Ärzt:innen genaue und zeitnahe Tools zur Entscheidungsfindung an die Hand zu geben.

Verbesserung des Zugangs zu Vorsorgeuntersuchungen

Digitale Plattformen gewährleisten einen breiteren Zugang zum Screening und erreichen so effektiver Patient:innen.

Schnellere Krankheitserkennung

Schnellere Diagnose mit Algorithmen, die eine frühe Krankheitserkennung und zeitnahe Interventionen ermöglichen.

Erhöhte Effizienz der Gesundheitsversorgung

Optimierung von Prozessen zur Verbesserung des Ressourcenmanagements und Senkung der Systemkosten.

Ein Arzt in einem weißen Kittel bespricht mit einem Patienten in einer modernen Klinik. Beide Personen sitzen in der Nähe eines großen Glasfensters mit verschwommener Außenlandschaft.
Digitale Lösungen und KI-Technologie

Erfahren Sie, wie digitale Lösungen dazu beitragen, das Screening und die Früherkennung zu verbessern

Digitale Lösungen und KI-Technologie adressieren die Herausforderungen von heute im Gesundheitswesen, indem sie Ärzt:innen helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und eine wirksame Patient:innenversorgung bereitzustellen. Innovative digitale Lösungen können auch bei landesweiten Screening-Programmen eine entscheidende Rolle spielen und den Programmverantwortlichen zu mehr Transparenz verhelfen. Bei Roche setzen wir uns dafür ein, Gesundheitssysteme und medizinisches Fachpersonal mit den richtigen Tools auszustatten. Im Folgenden finden Sie Beispiele für navify-Lösungen, die sich bereits heute auf die Patient:innenversorgung auswirken.

Entdecken Sie unsere Bibliothek medizinischer Algorithmen

navify® Algorithm Suite ist eine Bibliothek medizinischer Algorithmen, über die Benutzer:innen auf eine wachsende Sammlung klinisch validierter Algorithmen zugreifen können, um ihren Prozess für die klinische Entscheidungsfindung zu unterstützen. Ähnlich wie ein App Store bietet die navify Algorithm Suite einen zentralen Ort, an dem Sie Algorithmen von Roche und Dritten finden und so die Integration erleichtern und die Datensicherheit verbessern können.

90%Reduzierung manueller Schritte.

Der klinische Workflow wurde von 10 manuellen Schritten auf nur einen Schritt optimiert, wodurch die Fehlerwahrscheinlichkeit verringert wurde.5

Vorteile der navify Algorithm Suite

Die Integration der navify Algorithm Suite mit Laborsystemen wie einem LIS (Laborinformationssystem) reduziert manuelle Schritte durch Automatisierung. Anwender müssen nicht mehr Aliquote aus der Probe entnehmen, diese einem Rack zuweisen, sie separat analysieren und die Ergebnisse eingeben. Die Implementierung von navify Algorithms, GAAD mit der navify Algorithm Suite spart 3–4 Minuten pro Fall bei ca. 40 Fällen pro Tag und Berichten des Laborleiters in einem halbstrukturierten Interview.5

Digitale Transformation im Patient:innenmanagement bei hepatozellulärem Karzinom

Die Medizinische Hochschule Hannover, ein namhaftes Universitätsklinikum in Hannover, hat sich zum Ziel gesetzt, eine Kombination aus navify Algorithms, GAAD und der navify Algorithm Suite zu nutzen, um die klinischen Vorteile des GAAD-Algorithmus für hepatozelluläre Karzinome (HCC) zu erfassen. „Der GAAD-Algorithmus ist wie ein digitaler Parameter, der routinemäßig als normaler Laborwert abläuft – jetzt haben wir keinen zusätzlichen Aufwand mehr.“, so Laborleiter Prof. Dr. Ralf Lichtinghagen.5

Die Integration über die navify Algorithm Suite erhöht die Datensicherheit und standardisiert unsere IVDR-konformen Prozesse.

Prof. Dr. Ralf Lichtinghagen

Entdecken Sie mehr

Entdecken Sie mehr aus unserem Portfolio

Referenzen und Hinweise
  1. World Health Organization. Noncommunicable diseases [Internet; zitiert am 16. September 2023]. Abrufbar unter: https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/noncommunicable-diseases
  2. World Health Organization. Health workforce [Internet; zitiert am 25. November 2024]. Abrufbar unter: https://www.who.int/health-topics/health-workforce#tab=tab_1
  3. Linzer M, Bitton A, Tu S-P, Plews-Ogan M, Durso SC. Key results for primary care physicians on time use for documentation and inbox management [Internet; zitiert am 1. Juli 2022]. Abrufbar unter: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9848034/#:~:text=Key%20Results,for%20documentation%20and%20inbox%20management
  4. American Cancer Society National Colorectal Cancer Roundtable, American Cancer Society, Centers for Disease Control and Prevention. Colorectal cancer is a major public health problem [Internet]. Centers for Disease Control and Prevention (CDC). Behavioral Risk Factor Surveillance System Survey Data. Atlanta, Georgia: U.S. Department of Health and Human Services, Centers for Disease Control and Prevention; 2012, 2014, 2016, 2018, 2020. National Screening Rate – BRFSS. Abrufbar unter: https://nccrt.org/our-impact/data-and-progress/. [Abgerufen am 28. November 2024].
  5. F. Hoffmann-La Roche Ltd. A case study on the adoption of navify Algorithm Suite by Medizinische Hochschule Hannover. MC--11997. Data on file.
  6. Optimizing cervical screening: Insights from a clinical simulation study in Brazil. MC--15103.
Haftungsausschluss
  • Nicht jedes digitale Produkt ist in allen Ländern erhältlich. Die Nutzung von Drittanbieter-Apps unterliegt einer separaten Lizenzvereinbarung mit dem jeweiligen Entwickler der Drittanbieter-App. Roche übernimmt keine Garantie (weder ausdrücklich noch stillschweigend) in Bezug auf Apps von Drittanbietern. Drittanbieter-Apps sind möglicherweise in Ihrem Land nicht verfügbar. Da diese Website und ihr Inhalt weltweit zugänglich sein können, übernimmt Roche keine Gewähr für den Zugriff auf diese Informationen, der möglicherweise nicht mit den in Ihrem Land geltenden Gesetzen oder Vorschriften vereinbar ist.
  • Individuelle Fallergebnisse können variieren, und Erfahrungsberichte stellen keine typischen Ergebnisse dar. Alle Erfahrungsberichte stammen von echten Personen und spiegeln möglicherweise nicht die Erfahrungen des typischen Käufers wider. Sie bedeuten oder garantieren nicht, dass andere Personen die gleichen oder ähnliche Ergebnisse erzielen. Bitte beachten Sie, dass die hier gezeigten Ergebnisse auf der klinischen Simulation basieren.
  • MC--15660